Es geht darum, die eigenen Wurzeln unserer Kultur des Christentums neu zu entdecken und mit anderen Religionen und Traditionen zu vergleichen, das meist verbreitete Buch der Weltliteratur, die Bibel, besser kennen zu lernen, auf aktuelle religiöse und ethische Themen einzugehen und Ihre eigenen Fragen zu beantworten.
Folgende Themen könnten zur Sprache kommen:
- Christlich-jüdische Tradition: Wir lernen unsere eigene Kultur besser kennen, setzen uns mit der christlich-jüdischen Tradition auseinander, erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen Zugänge zur Bibellektüre. Wir gehen auf Themen der Kirchengeschichte kritisch ein (wie Urkirche – konstantinische Wende – Reformation – Aufklärung) und betrachten auch ihre Schattenseiten (wie Kreuzzüge, Inquisition, Antisemitismus). Auch die verschiedenen christlichen Konfessionen können dabei ein Thema sein.
- Weltreligionen (Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam): Um mit Menschen anderer Kulturen und Religionen besser umgehen zu können, lernen wir ausgehend vom Christentum, mit dem die meisten am besten vertraut sind, die vier Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam kennen und thematisieren, je nach Interessen, weitere Religionen (z.B. Stammesreligionen) und Weltanschauungen und suchen die aktuellen Bezüge zu unserm Alltag und zum Weltgeschehen.
- «Sekten»: Wir befassen uns mit «Sekten» und ihren Merkmalen anhand von Quellen, Sekundärliteratur und im Gespräch mit Sektenmitgliedern und fragen uns, was «Sekten» von andern Gruppierungen unterscheidet und wie mit «Sekten»-mitgliedern umzugehen ist.
- Ethik: Wir lernen Beiträge der Religion zu aktuellen ethischen und moralischen Fragestellungen wie Abtreibung, Sterbehilfe, Suizid, Todesstrafe u.a. kennen und beurteilen.
- Fragen nach dem Sinn des Lebens: Wir suchen nach Antworten, die die verschiedenen Religionen auf die Fragen «Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn des Lebens?» geben.
- Im Freifach kommen verschiedene Unterrichtsformen zum Einsatz: Nach dem Themeninput folgen je nach Thema eine Diskussion, Gruppenarbeit, Ateliers, Individualunterricht, und weitere Impulse.
- In der Regel sind jährlich ein paar Exkursionen zu interessanten Gemeinschaften oder Ausstellungen, der Besuch von Gästen und eine Studienreise vorgesehen.
- Die Schülerinnen und Schüler können den Stoffplan je nach Interessen und Fragen selber ergänzen und selber Exkursionen oder Gäste vorschlagen.
- Interesse am Thema Religion, unabhängig von der eigenen Konfession/Religion.
- Ein persönliche Glaube ist nicht erforderlich, hingegen eine gewisse Neugier.